In FormasearchCreated with Sketch.

Über IN FORMA

Das Spital-Magazin

Auf IN FORMA erfahren Sie Neues über das Spital Oberengadin sowie über die Entwicklungen im kantonalen und schweizerischen Gesundheitswesen. 
Die Webseite ist das Pendant zum gleichnamigen Magazin IN FORMA und bietet Interviews, Berichte sowie Hintergrundreportagen zum Spital Oberengadin.

 

facebook

 

Unterstützung im letzten Lebensabschnitt

Unterstützung
im letzten Lebensabschnitt

Wenn sich zeigt, dass eine Erkrankung trotz allen medizinischen Bemühungen unaufhaltbar fortschreitet, kommt die Palliative Care zum Einsatz. Sie orientiert sich daran, was den Betroffenen in der ihnen verbleibenden Zeit zu einer möglichst guten Lebensqualität verhilft.

 

 

In den vergangenen Jahren wurde vielerorts erkannt, dass in palliativen Situationen mit spezialisiertem Wissen und Betreuung viel Hilfe zur Bewältigung der schwierigen Situation geleistet werden kann. Fachpersonen aus verschiedenen ­Bereichen arbeiten dabei eng zusammen, um eine individuell auf die Situation der jeweiligen Person und ihrer Angehö­rigen angepasste medizinische, pflegerische, soziale, psychologische und spirituelle Unterstützung anzubieten. Diese ­Palliative Care bieten wir auch im Spital Oberengadin an.

 

 

Es geht nicht darum, dem Leben mehr Tage zu geben, sondern den Tagen mehr Leben! (Cicely Saunders)

Die Fachleute des Spitals Oberengadin haben im letzten Jahr
93.9 Stunden Arbeit für den Palliativen Brückendienst geleistet.

Im Krankheitsprozess unterstützen

Unsere Fachgruppe für Palliative Care begleitet Betroffene in der Entscheidungsfindung und unterstützt sie und ihr Umfeld bei der Bewältigung des Krankheits- und Sterbeprozesses. Dabei sind unsere Fachpersonen bestrebt, mögliche Entwicklungen, Komplikationen oder Krisen vorausschauend zu erfassen und Massnahmen entsprechend anzupassen. Eine enge Zusammenarbeit mit dem Hausarzt, den umliegenden Spitälern und der Spitex gestaltet nötige Spital­eintritte und -austritte so, dass diese für die Patienten und ihre Angehörigen gut zu tragen sind.

 

Spezialisiertes medizinisches, pflegerisches und therapeu­tisches Fachwissen kommt zum Einsatz, um bei Bedarf belastende Symptome wie Schmerzen, Atemnot, Übelkeit und vieles mehr zu lindern. Den Betroffenen und ihren Angehörigen stehen zudem seelsorgerische und psychologische ­Betreuungen zur Verfügung. Unterstützung bei Fragen und Schwierigkeiten im finanziellen Bereich (Versicherungen) bietet unsere Sozialberatung.

Im Team der Fachgruppe Palliative Care des Spitals Oberengadin sind verschiedene Berufsgruppen vertreten. Von ärztlicher Seite ist Dr. Patrick Egger, Chefarzt Medizin und der jeweilige Oberarzt der Medizin verantwortlich. Die Pflegefachfrauen ­Marianne Grond, Franca Nugnes (auch Beraterin Avegnir), Marlies Mehli, Renata Pedretti, Beatrice Engels und Annina Buchli arbeiten auf der Station oder im onkologischen Ambulatorium. Und ­Valeria Gut deckt die Sozialberatung ab. Oft ­können auch weitere Dienste hilfreich sein, so dass wir Fach­leute der Physiotherapie, ­Ernährungsberatung, der Beratungsstellen Alter und ­Pflege, Pro Senectute, Tecum und anderer Institutionen hinzuziehen. Auf der Palliative Station in Chur stehen uns bei Bedarf weitere spezialisierte Fachleute mit viel Erfahrung zur Seite.

 

Palliativer Brückendienst

Seit dem 1. September 2018 wurde das Angebot – wie im ganzen Kanton - auch in der Region Oberengadin um den palliativen Brückendienst erweitert. Das spezialisierte Palliative Care Team arbeitet mit den ambulanten und stationären Versorgern konstruktiv zusammen. Es kann in palliativen ­Situationen von Betroffenen und ihren Angehörigen, der Spitex, den Hausärzten, den Alters- und Pflegeheimen oder den umliegenden Spitälern zur Unterstützung und Beratung hinzugezogen werden. Seither konnten so, viele Patienten zu Hause optimal versorgt werden und ein Wiedereintritt ins Spital umgangen werden. Vor allem mit dem Einsatz der ­subkutanen Spritzenpumpe können Symptome wie Schmerzen, Atemnot und Unruhe auch im ambulanten Bereich gut kontrolliert werden. Somit können die Patienten zu Hause in ihrer vertrauten Umgebung sterben ohne unnötig zu leiden.

Palliative Care heisst: Wir kümmern uns um Sie